Für dieses Baugebiet liegt ein rechtskräftiger Bebauungsplan vor. Für das Gebäude und die zehn möglichen Gewerbeeinheiten wurde die Baugenehmigung bereits erteilt. Die Abgeschlossenheit liegt genehmigt vor, die Teilungserklärung ist beurkundet und die grundbuchliche Eintragung als Teileigentum kann beim Grundbuchamt beantragt werden.
Das Objekt ist mit hoher Energieeffizienzklasse geplant. Es besteht die Möglichkeit der Inanspruchnahme öffentlicher Förderung (z.B. KfW – Programm 299). Geplante Passivhaus-Technologien: Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung für Gebäudebeheizung & -kühlung. Photovoltaikanlagen und Erdsonden für Geothermie sind bereits genehmigt.
So werden minimale Betriebskosten, hoher Mietzins und sehr geringe CO2 Emissionen gewährleistet.
Das Gewerbeobjekt ist mit hohem Qualitätsstandard geplant und daher sowohl für Selbstnutzer als auch für Kapitalanleger besonders geeignet. Bei einer Nutzung als Trocken-/Nasslabore, Data Center oder Praxen, sind Mieten über 10 € / m² erzielbar.
Zum Verkauf steht ein ca. 2.422 m² großes Gewerbegrundstück in 03044 Cottbus, Stadtteil Schmellwitz, auf dem ein Gewerbe- & Mehrzweckgebäude mit insgesamt ca. 2.178 m² Nutzfläche projektiert, aber noch nicht gebaut, ist.
Der Finanzmarkt ist extrem angespannt. Hypothekenzins um 4,5 % bei 60% Beleihungsgrenze sind die neue Normalität.
Mit unserem Konzept, können Sie jedoch eine Finanzierung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch nehmen. Zinsen ab 1,62% bei 100% Beleihungsgrenze sind hierbei möglich!
Unsere Baugenehmigung erfüllt die Grundanforderungen zum Förder-Programm 299 der KfW „[…] nicht mit Öl, Gas oder Biomasse beheizt.“ und erlaubt ihnen somit die Antragstellung.
Förderbar
Kreditkonditionen (Stand: 08/2023)
Effizienzklassen
Folgende Effizienzklassen des staatlichen Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) können beauftragt werden:
Die im Südosten des Bundeslandes Brandenburg gelegene kreisfreie Stadt Cottbus an der Spree, ist das Herz der Lausitz. Mit ca. 100.000 Einwohner ist sie nach Potsdam die zweitgrößte Stadt im Land Brandenburg.
Als traditionsreiche Handelsstadt, im grenznahen Bereich zu Polen, ist Cottbus eine zukunftsfähige und zugleich moderne Universitätsstadt. Die besondere geografische Lage wird für vielfältige und enge Kooperationen mit Polen, Tschechien und deren angrenzende Länder genutzt.
Cottbus ist der größte regionale Wachstumskern zwischen Dresden und Berlin.
Unternehmen
Über 6.700 Unternehmen sind in und um Cottbus ansässig, unter anderem die Siemens AG, Knappschaft Bahn See, ABB Automation GmbH und das Sana Herzzentrum.
Bundesbahn
In Cottbus hat die Bundesbahn das deutschlandweit größte Terminal zur Instandsetzung / Güterverkehr gebaut.
Braunkohle & Förderung
Durch den geplanten Wegfall der Förderung in der Region um Cottbus fließen hohe Milliardenbeträge an Bundesmitteln in die Umstrukturierung der Region Lausitz, um den Ausstieg aus der Braunkohleförderung zu kompensieren.
LEAG
Die LEAG (Lausitzer Energie Kraftwerke AG) hat die Konzernzentrale in Cottbus, sie betreibt z. B. seit 2021 Europas größten Energiespeicher „Big Battery Lausitz“.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg
Die BTU Cottbus–Senftenberg ist mit ca. 7.600 Studierenden die einzige Technische Universität im Land Brandenburg und ein dominanter Wirtschafts-, Technologie- und Wissenschaftsstandort. Die neue Rektorin gibt der Universität ein neues, allgemein-universitäres Profil: es wurde eine neue, medizinische Fakultät mit Universitätsklinikum gegründet.
Forschungsinstitute
Cottbus ist Standort zahlreicher Forschungsinstitute wie zum Beispiel das Centrum für Energietechnologie Brandenburg oder das Institut Panta Rhei, das sich primär mit Leichtbaustoffen befasst.
In Universitätsnähe und direkt an den Stadtkern angrenzend, befindet sich der Stadtteil Schmellwitz in dem das Gewerbegrundstück gelegen ist.
Von den 19 Cottbuser Stadtteilen ist Schmellwitz einer der vier Stadtteile, die direkt an den Altstadtkern angrenzen. Ihren charmanten Charakter erhält dieser Teil der Cottbuser Innenstadt durch viele Einfamilienhäuser und deren Gartenanlagen. Schmellwitz ist von Feldern, Wald und Wiesen gesäumt, in denen Gewerbegebiete eingebettet sind. Dem Grundstück gegenüber befindet sich das Spree-Waldhotel. Einkaufsmöglichkeiten sind vom Grundstück in 1-2 Minuten Fußweg zu erreichen – u.a. ein Supermarkt und ein großes Einkaufscenter (Cottbus-Center) mit Tankstelle. Daneben auch viele Geschäfte und Gewerbeniederlassungen in unmittelbarer Umgebung.
Mehrere Busse (15, 19, 25, 41, 44, 47) mit direktem Anschluss an das Stadtzentrum sind in ca. 5 Minuten fußläufig erreichbar.
Die Bundesstraße B169 und die nahe gelegene Autobahn A15 (Anschlussstelle Cottbus-West 7.3 km) bieten Anschluss an den Fernverkehr.
Mit dem Auto/Fahrrad kann man den bekannten Fürst-Pückler-Park Branitz und den kleinen aber wunderschönen Cottbusser Tierpark erreichen. Auch ist man nach wenigen Minuten im grünen Gürtel von dem Cottbus umschlossen wird. Vom schönen Altmarkt der Altstadt ist das bekannte Staatstheater/die Staatsoper Cottbus fußläufig zu erreichen und in den Spreeauen finden große Kulturveranstaltungen statt.
Zur Kompensation des Wegfalls der Braunkohleförderung im Bereich um Cottbus fließen hohe Mrd. €-Beträge an Bundesmitteln zur Umstrukturierung der Region zum Ausstieg aus der Tagebau-Braunkohleförderung in die Lausitz. Eines der Projekte: In Cottbus baut die Bundesbahn das deutschlandweit größte Terminal zur Instandsetzung/Güterverkehr (1.200 neue Arbeitsplätze fertig: 2022).
Die Brandenburgische Technische Universität (btu) in Cottbus ist dominanter Wirtschafts-, Wissenschafts- und Technologiestandort im Süden Brandenburgs. Durch die Gründung der neuen Fakultät für Medizin erhält die Technische Universität ein neues, allgemein-universitäres Profil.
Gemeinsam mit der Telekom hat Vodafone in Cottbus einen Sendemast für das schnelle Hochgeschwindigkeitsnetz eingeführt. Nach Potsdam ist Cottbus damit die zweite Stadt im Land Brandenburg mit 5G-Netz.
Hauptbahnhof Cottbus - Hauptbahnhof Berlin: Fahrzeit 1 h : 37 min. (täglich 24x).
Hauptbahnhof Cottbus - Hauptbahnhof Dresden: Fahrzeit 1 h : 44 min. (täglich 21x).
Die Planung ist ganzheitlich ökologisch, ökonomisch, nachhaltig und behindertengerecht.
Die Investition in ökologische Immobilienprojekte ist eine sichere Zukunftsinvestition un schlägt sich signifikant in den wesentlich niedrigeren Nebenkosten nieder. Das Resultat: Höhere Mieterträge für den Vermieter und wesentliche Reduktion der Fixkosten für Selbstnutzer.
Bei Fragen steht wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Dipl. Ing. Bernd Götting